Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

FAQ
Sanitätszelte
Wie kann man mehrere Zelte miteinander verbinden?
Die Sanitätszelte lassen sich problemlos über den umlaufenden Kragen an den Eingangsseiten mithilfe der Klettverschlüsse oder durch die Reißverschlüsse an den Türen zu einer größeren Einheit verbinden. Um Zelte im Winkel von 90° zu verbinden, ist der Einsatz des Andockzeltes notwendig.
Gibt es eine Isolation für die Zelte?
Durch zusätzliche Isolationsplanen ist eine problemlose Wärme-/Kälteisolierung möglich.
Warum kann man alle Planen einzeln abnehmen?
Je nach den Erfordernissen des Einsatzes können Eingangsplanen oder Trennwände wahlweise eingesetzt oder entfernt werden.
Warum kann man den Boden einzeln abnehmen?
Je nach Beschaffenheit des Untergrundes kann es notwendig sein, die Bodenplane abzunehmen. Soll z.B. bei Unfallsituationen das Schnelleinsatzzelt zum Witterungs- oder Sichtschutz über das Unfallfahrzeug gestellt werden, kann der Zeltboden, dank Klettverschluss, schnell entfernt werden.
Welche Beständigkeit gegen Chemikalien hat das Zelt/die Dusche?
Vetter Pneumatische Zelte sind gegen eine Vielzahl von Chemikalien beständig. Detaillierte Angaben sind sowohl in der Bedienungsanleitung als auch im Bereich Dokumentation aufgeführt. In speziellen Fällen kontaktieren Sie uns bitte.
Ist die Zeltplane schwer entflammbar?
Das Planenmaterial ist schwer entflammbar nach DIN 4102, B 1.
Gibt es Beschränkungen beim Einsatz bei Hitze/Kälte?
Zelte und deren Traggerüste sind aufgrund von Materialbeschaffenheiten von - 40° C bis + 50° C einsatzfähig. Bitte lesen Sie hierzu auch die Bedienungsanleitung.
Können die Zelte und Duschen repariert werden?
Kleinere Schäden am Traggerüst können problemlos mit einem Reparaturpflaster aus dem Reparatursatz abgedichtet werden. Ebenso lassen sich Schadstellen in den Planen oder im Boden mit dem beigefügten Reparaturmaterial beheben.
Kann das Sicherheitsventil ausgetauscht werden?
Die im Traggerüst eingesetzten Sicherheitsventile können von einem Sachkundigen problemlos gegen ein original Vetter-Ersatzteil ausgetauscht werden. Nach dem Austausch muss sich der Sachkundige von dessen einwandfreier Funktion überzeugen.
Wie ist das Zelt oder die Dusche zu reinigen?
Grobe Verschmutzungen am besten mit klarem Wasser abspülen. Zelthaut und Traggerüst anschließend mit handwarmer Seifenlauge und Waschbürste reinigen. Nach der Reinigung gründlich trocknen!
Wie müssen die Zelte und Duschen gelagert werden?
Zelte und Duschen dürfen nach dem Einsatz erst dann in der Packtasche eingelagert werden, wenn diese zuvor einer gründlichen Reinigung und einer Sicht- und Funktionsprüfung unterzogen wurden. Nach der Reinigung müssen Sie sicherstellen, dass das gesamte Zelt, einschließlich Armaturen, absolut trocken ist. Der Lagerort sollte kühl und trocken sein. Siehe dazu auch DIN 7716.
Unterliegen die Zelte und Duschen einem Prüfungsturnus?
Zelte und deren Traggerüste unterliegen keinen Prüfvorschriften. Zur Erhaltung der Einsatzbereitschaft sollten die Zelte jedoch nach jedem Einsatz, mindestens jedoch einmal jährlich von einem Sachkundigen einer Sicht- und Funktionsprüfung unterzogen werden.
Wie kann man die Zeltgerüste und Duschen prüfen?
Bei der Prüfung des Zeltgerüsts sollte dies auf den Betriebsdruck aufgeblasen werden (ACHTUNG: Sicherheitsventil sollte nicht abblasen!). In diesem Zustand einer intensiven Sichtprüfung unterziehen. Innerhalb einer Stunde darf der Druck nicht mehr als 10 % gesunken sein. Übersteigt der Druckabfall diesen Grenzwert, so muss das gesamte Zeltgerüst mit Seifenlauge abgewaschen werden, um eventuell vorhandene Leckagen feststellen zu können.
Wie kann ich bei Dekon-Duschen oder -Zelten die Flüssigkeit absaugen / ablassen?
Gefüllte Behälter können einfach mit den entsprechenden Pumpen entleert werden. Für die verbleibende Restmenge steht eine spezielle Absaugdüse zur Verfügung.
Gibt es vorinstallierte Handschuhe für die Dekon-Duschen?
Ja, Handschuhe werden auf Wunsch in den Duschvorhang integriert.
Allgemeine Fragen
Wie erkennt man das Alter der Vetter Produkte?
Bei den Vetter Produkten erkennt man das Alter anhand der Seriennummer. Ab August 1994 wird eine 8-stellige Seriennummer verwendet (z.B.: 01115678). Die ersten beiden Ziffern geben den Baumonat (hier: Januar) an. Die nächsten beiden Ziffern geben das Baujahr (hier: 2011) an. Die folgenden vier Ziffern sind lediglich produktbezogene Zählnummern ohne Bedeutung für das Lebensalter der Kissen.
Wie berechnet man den Luftbedarf?
Der maximale Luftbedarf ist das Luftvolumen in Liter, das erforderlich ist, um bei Raumtemperatur im unbelasteten Zustand den maximal zulässigen Betriebsdruck zu erzeugen. Der maximale Luftbedarf kann nach folgender Gleichung berechnet werden: Nenninhalt in Liter * (zulässiger Betriebsdruck in bar + 1 bar Atmosphärendruck ) Beispiel: Ein S.Tec 12 Lifting Bag hat einen Nenninhalt von 61,4 Litern und einen zulässigen Betriebsdruck von 12 bar. Der Atmosphärendruck beträgt in der Regel 1 bar. Daraus ergibt sich dann ein Luftbedarf von 798,3 Litern.
Darf man Fülleinrichtungen und Produkte verschiedener Hersteller kombinieren?
Sofern die Kupplungssysteme kompatibel sind und der maximale Betriebsdruck identisch ist, ist es technisch möglich, Produkte des einen Herstellers mit der Fülleinrichtung eines anderen Herstellers zu betreiben. Folgendes ist jedoch unbedingt zu beachten: Nur wenn das Produkt und die zugehörige Fülleinrichtung (Füllschlauch und Steuerorgan) von einem Hersteller sind, kann man davon ausgehen, dass dieses System vom Hersteller einer Bau- und Abnahmeprüfung unterzogen worden ist. Darüberhinaus erlischt bei einem Einsatz gemischter Teilekomponenten auch die Hersteller-Produkthaftung und bei einem eventuellen Schaden trägt dann immer der Benutzer die volle Verantwortung.
Warum gibt es unterschiedliche Kupplungssysteme?
Um sicherzustellen, dass kein Steuerorgan mit höherem zulässigem Betriebsdruck an ein Produkt mit einem geringeren Betriebsdruck angeschlossen wird, sind vom Hersteller Steuerorgane, Produkt und Füllschläuche mit einem, der Druckstufe entsprechenden, Kupplungssystem ausgestattet. Würde der Betreiber z.B. mit einem Steuerorgan der S.Tec 12 Lifting Bag (12 bar) ein Hebekissen (1 bar) füllen können, käme es durch den extrem erhöhten Fülldruck unweigerlich zum Bersten des Kissens. Die Bestimmungen der Produkthaftung verpflichtet den Hersteller, ein Produkt derart zu konstruieren, dass eine Fehlbedienung nach menschlichem Ermessen ausgeschlossen ist. Durch die unterschiedlichen Kupplungssysteme wird diesbezüglich eine Fehlbedienung ausgeschlossen.
Warum gibt es farblich unterschiedliche Füllschläuche?
Die Farbe der Füllschläuche soll im Einsatz die richtige Ansteuerung der verschiedenen Kissen erleichtern. Gerade wenn die Position der einzelnen Kissen einsatzbedingt verändert werden muss, kann es zum fehlerhaften Ansteuern der Kissen kommen, da die seitenrichtige Zuordnung der Kissen zum Steuerorgan nicht mehr gegeben ist. Die Zuordnung der Kissen zum Steuerorgan wird jetzt durch die Schlauchfarbe erleichtert.
Warum muss ein Steuerorgan verwendet werden?
Druckgeräte müssen grundsätzlich gegen ein unbeabsichtigtes Überfüllen abgesichert sein. Ein im Steuerorgan befindliches, bauteilgeprüftes Sicherheitsventil verhindert, dass ein Produkt mit einem höheren Druck als dem vorgesehenen zulässigen Betriebsdruck, gefüllt wird. Kommt es durch zusätzliche Belastung zu einem Druckanstieg im Produkt, so wird dieser durch das Ansprechen des Sicherheitsventils verhindert. Das vorgeschriebene Manometer informiert den Bediener zuverlässig über den im Kissen herrschenden Druck. Darüber hinaus ermöglicht die Absperr- bzw. Ablassvorrichtung die sichere Bedienung der Kissen.
Was besagt der Sicherheitsfaktor?
Der Sicherheitsfaktor gibt das Verhältnis zwischen dem Berstdruck und dem zulässigen Betriebsdruck an. Wird z.B. bei einem S.Tec 12 Lifting Bag 12 bar der Sicherheitsfaktor mit "4" angegeben, so muss der Berstdruck mindestens 48 bar betragen.
Wer darf ein Sicherheitsventil neu verplomben?
Sicherheitsventile sind mit Plomben als sichtbares Zeichen gegen unbefugtes Verstellen gesichert. Man unterscheidet zur Zeit zwischen Zollplomben und Plombenplatten. Ist die jeweilige Plombe nicht mehr vorhanden, darf das Sicherheitsventil (am Steuerorgan oder Füll- und Sicherheitsschlauch) nicht mehr eingesetzt werden. Verfügt der Sachkundige über eine entsprechende Messeinrichtung sowie eine auf ihn bezogene Plombenzange, so darf dieser das Sicherheitsventil neu verplomben. Anderenfalls muss das Sicherheitsventil gegen ein Neues ausgetauscht werden.
Darf man Kolbenschieberventile reparieren?
Grundsätzlich dürfen defekte Kolbenschieberventile von einem Sachkundigen instandgesetzt werden. Um jedoch die Dichtringe der Kolbenstange auszuwechseln, wird neben entsprechendem Sonderwerkzeug auch eine erhebliche Zeit für die Reparatur benötigt. Rechnet man Material und Arbeitszeit, ist es im Regelfall günstiger, das komplette Kolbenschieberventil auszutauschen.
Wer darf defekte Schläuche neu einbinden?
Füllschläuche und Luftzuführungsschläuche können im Bedarfsfall durch einen Sachkundigen mit neuen Kupplungsteilen versehen werden. Dabei muss nicht zwingend die Einbindung mit Quetschhülsen erfolgen, da dies ein spezielles Werkzeug erfordert; es können auch handelsübliche Schlauchschellen verwendet werden. Grundsätzlich sollte ein instandgesetzter Schlauch mit dem 1,5-fachen Betriebsdruck auf Dichtheit geprüft werden.
Hebekissen 1 bar
Darf man als Füllmedium auch Wasser verwenden?
Bei den Hebekissen darf grundsätzlich nur Luft als Füllmedium verwendet werden. Wasser scheidet alleine aufgrund des hohen Gewichtes aus.
Warum gibt es farblich unterschiedliche Füllschläuche?
Die Farbe der Füllschläuche soll im Einsatz die richtige Ansteuerung der verschiedenen Kissen erleichtern. Gerade wenn die Position der einzelnen Kissen einsatzbedingt verändert werden muss, kann es zum fehlerhaften Ansteuern der Kissen kommen, da die seitenrichtige Zuordnung der Kissen zum Steuerorgan nicht mehr gegeben ist. Die Zuordnung der Kissen zum Steuerorgan wird jetzt durch die Schlauchfarbe erleichtert.
Wie weich darf der Untergrund sein?
Hebekissen sind im Gegensatz zu mechanischen oder hydraulischen Hebern Hubgeräte mit sehr geringem Auflagedruck. Hebekissen 1 bar üben nur 1,0 kg/cm² Druck auf den Boden aus. Dies ist weniger als ein normaler Mensch mit seinen Füßen auf den Boden ausübt. Daraus folgt, dass man überall dort, wo man noch gehen kann, auch Hebekissen einsetzen kann.
Wie eben muss der Untergrund bei Einsätzen mit Hebekissen sein?
Die Hebekissen können sich durch ihre flexible Ausführung auch extrem unebenen Untergründen anpassen. Um Beschädigungen der Kissen zu vermeiden, sollten die Flächen keine spitzen, stechenden oder schneidenden Kanten haben. Hinweis: Kann man über die Auflagefläche gefahrlos mit einem LKW-Reifen fahren, ohne diese zu beschädigen, können darauf auch Hebekissen eingesetzt werden.
Darf man Hebekissen übereinander einsetzen?
Hebekissen 1 bar dürfen keinesfalls übereinander eingesetzt werden. Da durch diese Einsatzweise die Gesamthöhe der beiden Kissen den Durchmesser oder die kleinste Seitenlänge der Grundfläche weit überschreiten würde, kommt es beim Einsatz zum Abknicken dieser Kissensäule und zum Herausschleudern der Kissen.
Muss eine mit Hebekissen gehobene Last grundsätzlich unterbaut werden?
Grundsätzlich ist jede gehobene Last, ganz gleich mit welchem Hubgerät gehoben wurde, zu unterbauen. Jedes Hubgerät kann im Extremfall versagen!!! Sollte der Hub zur Befreiung eingeklemmter Personen notwendig sein oder muss unter der gehobenen Last gearbeitet werden, ist ein kraftschlüssiger Verbau absolut notwendig.
Bis zu welchem Winkel zwischen Boden und Last dürfen Hebekissen eingesetzt werden?
Im Allgemeinen wird eine Last mittels Hebekissen nicht komplett angehoben, sondern einseitig angehebelt. Dadurch ergibt sich immer eine Winkelstellung zwischen der zu hebenden Last und dem tragenden Untergrund. Die Bestimmung eines maximal zulässigen Winkels ist jedoch grundsätzlich nicht möglich, da dies in sehr großem Maße von der Haftung der Kissenoberfläche und der Last- bzw. Boden abhängig ist. Logischerweise wird ein Hebekissen bei sehr glatten oder öligen Flächen viel schneller abrutschen, als wenn die Kontaktflächen rau sind und daher eine gute Haftung bieten. Ist einsatzbedingt ein größerer Winkel zwischen Boden und Last notwendig, sollte aus Gründen der eigenen Sicherheit immer mit dem Herausrutschen der Kissen gerechnet werden um eventuell andere Maßnahmen einzuleiten.
Darf man bei einem Hebekissen den Schlauch lösen, wenn dieses unter Druck noch die Last trägt?
Grundsätzlich ist bei einem Hebekissen der Druck nur über das Steuerorgan abzulassen. Würde z.B. der Schlauch vom Kissen gelöst, senkt sich die Last unkontrolliert und es kann dadurch zu Unfällen kommen.
Darf ein Hebekissen noch eingesetzt werden, wenn die Trageschlaufen abgerissen sind?
Trageschlaufen dienen ausschließlich dem Transport und der Positionierung der Kissen. Das Vorhandensein der Schlaufen hat keinerlei Einfluss auf die Funktions- oder Betriebssicherheit. Ist jedoch eine Schlaufe abgerissen, so hat der Sachkundige sorgfältig zu prüfen, ob dadurch eventuell die Druckbehälterwandung beschädigt wurde.
Kann man Hebekissen selbst reparieren?
Hebekissen 1 bar können unter Umständen vom Betreiber, mit Hilfe der Vetter Reparaturanleitung instandgesetzt werden. Reparaturanleitungen liegen den Sätzen Reparaturmaterial bei oder können angefordert werden.
Was bedeutet die Bezeichnung: Luftheber?
Unter dem Begriff "Luftheber" ist ausschließlich die Ausstattung an Kissen zu verstehen, die der EN 13731 entsprechen. So setzt sich z.B. ein Satz Luftheber nach EN aus folgenden Einzelkomponenten zusammen: • Druckkissen • Füllschlauch • Steuerteil (mit Manometer und Sicherheitsventil) • Luftschlauch (ist im Regelfall am Druckminderer) • Druckminderer • inkl. Pressluftflasche
Was bedeutet die Bezeichnung: Hebekissen?
Hebekissen ist der Produktname für pneumatische Kissen, die als Hubeinrichtung dienen, aus der Produktion der Vetter GmbH. Da der Produktname jedoch nicht mehr geschützt ist, hat sich diese Bezeichnung heute als Gattungsname durchgesetzt.
Wann müssen Hebekissen geprüft werden?
Die DGUV-G 305:002 schreibt im Punkt 4 (Luftheber) vor: a) Sichtprüfung nach jedem Einsatz/Gebrauch durch den Bediener b) Mindestens einmal jährlich eine Sicht- und Funktionsprüfung durch einen Sachkundigen gem. Vorbemerkungen GUV c) Alle 5 Jahre eine Druckprüfung durch den - Sachkundigen mit Zusatzausbildung durch den Hersteller für Hebekissen >1 bar ODER - Hersteller für Hebekissen 1 bar Darüber hinaus eine Sicht- und Funktionsprüfung bzw. Druckprüfung bei Zweifel an der Sicherheit oder Funktion. Ganz speziell ist eine eingehende Prüfung nach Reparaturen notwendig.
Wer ist Sachkundiger für die Prüfung von Hebekissen?
Der Sachkundige für die Prüfung von Hebekissen wird in den Vorbemerkungen zur DGUV-G-305:002 wie folgt definiert: Der Sachkundige im Sinne dieser Prüfgrundsätze ist für die Prüfung der Ausrüstungen und Geräte der Feuerwehr befähigt, wenn er auf Grund fachlicher Ausbildung und Erfahrung über ausreichende Kenntnisse auf dem Gebiet der zu prüfenden Ausrüstung bzw. des zu prüfenden Gerätes verfügt und mit den einschlägigen staatlichen Arbeitsschutzvorschriften, Unfallverhütungsvorschriften, Richtlinien und allgemein anerkannten Regeln der Technik (z.B. DIN, CEN, ISO, VDE-Bestimmungen) so weit vertraut ist, dass er den arbeitssicheren Zustand der jeweiligen Ausrüstung bzw. des jeweiligen Gerätes beurteilen kann. Ob der Sachkundige bei der Beauftragung als Prüfer für Hebekissen über die entsprechenden Voraussetzungen verfügt, entscheidet der Betreiber.
Wer ist Sachkundiger mit Zusatzausbildung gem. Vorbemerkungen zur DGUV-G-305:002?
Für die Fünfjahresprüfung der Luftheber mit einem zulässigen Betriebsdruck > 1 bar fordert die DGUV-G-305:002 im Punkt 4.2.1.2 für den sachkundigen Prüfer eine Zusatzausbildung durch den Hersteller oder durch einen vom Hersteller autorisierten Ausbilder. Bei dieser Ausbildung soll und muss produktspezifisches Wissen über das Produkt des jeweiligen Herstellers sowie die sach- und fachgerechte Durchführung der Druckprüfung vermittelt werden. Sachkundige, die bereits die Sachkunde auf einem Lehrgang im Hause der Vetter GmbH erfolgreich absolviert haben, besitzen bereits diese geforderte Zusatzausbildung. Liegt diese Ausbildung länger als 5 Jahre zurück, so ist eine Auffrischung jedoch angeraten. Informationen zu den Lehrgängen erhalten Sie unter vetter.info@idexcorp.com.
Muss die Prüfung dokumentiert werden?
Ja. Grundsätzlich muss jede Prüfung dokumentiert werden.
Hebekissen 8 / 10 / 12 bar
Darf man als Füllmedium auch Wasser verwenden?
Bei den Mini-Hebekissen kann bei speziellen Einsätzen die Nutzung von Wasser erforderlich sein (z.B. bei Einsätzen in größeren Wassertiefen). Bedingt durch die geringere Fließgeschwindigkeit kommt jedoch ein höheres Risiko bei schlagartigen Druckerhöhungen zum Tragen, da das Wasser nicht so schnell über den Schlauch zum Sicherheitsventil abfließen kann. Selbstverständlich werden beim Einsatz von Wasser auch spezielle Steuerorgane mit wasserresistenten Manometern und Sicherheitsventilen benötigt.
Warum gibt es farblich unterschiedliche Füllschläuche?
Die Farbe der Füllschläuche soll im Einsatz die richtige Ansteuerung der verschiedenen Kissen erleichtern. Gerade wenn die Position der einzelnen Kissen einsatzbedingt verändert werden muss, kann es zum fehlerhaften Ansteuern der Kissen kommen, da die seitenrichtige Zuordnung der Kissen zum Steuerorgan nicht mehr gegeben ist. Die Zuordnung der Kissen zum Steuerorgan wird jetzt durch die Schlauchfarbe erleichtert.
Was sagt das Last-Weg-Diagramm aus?
Bei Mini-Hebekissen, entsteht der Hub durch das Auswölben der Boden bzw. Deckflächen. Dadurch verringert sich auch bei steigender Auswölbung die Kontaktfläche zum Boden oder zur Last. Kraft ist jedoch ein Produkt aus Fläche * Druck. Verringert sich bei gleichbleibendem Druck die wirksame Fläche, so nimmt auch die Hubkraft proportional ab. Demzufolge hat ein Mini-Hebekissen zu Beginn des Hubes, also bei der größtmöglichen Fläche, die größte Kraft. Bei max. Auswölbung des Kissens ist die Kontaktfläche praktisch punktförmig und demzufolge ist die Hubkraft praktisch nicht mehr vorhanden. Da der Kraftverlauf über den Hubweg auch von der geometrischen Form (Quadrat oder Rechteck) abhängig ist, kann der Kurvenverlauf nicht berechnet werden, sondern wird für jede Kissenform messtechnisch ermittelt. Einzelne Last-Weg-Diagramme sind auf Anfrage erhältlich.
Warum darf man keine 3 oder mehr Mini-Hebekissen übereinander einsetzen?
Mini-Hebekissen können in bestimmten Situationen dann übereinander gelegt werden, wenn der Winkel zwischen Boden und Last nicht zu groß ist. Wie groß dieser Winkel sein darf, kann nicht gesagt werden, da dies von verschiedenen Parametern abhängig ist, z.B. Beschaffenheit des Bodens, Stabilität der Last etc... In jedem Fall muss aus Sicherheitsgründen immer mit dem Herausschleudern der Kissen gerechnet werden und daher darf sich auch niemals eine Person vor den Kissen aufhalten. Da ein Mini-Hebekissen immer zur Kugelform strebt, wird es sich im Hinblick auf die Lagestabilität auch entsprechend einer Kugel verhalten. Da eine Last beim Anheben mit Mini-Hebekissen im Regelfall nicht vollständig angehoben wird, sondern einseitig angehebelt wird, entsteht beim Hub ein immer größerer Winkel zwischen Boden und Last. Diesem sich verändernden Winkel passen sich die Kissen durch ein geringfügiges Abrollen nach außen an. Ist der Winkel zu groß, kann es zum Herausschleudern der Kissen kommen. Legt man jedoch 3 Kissen übereinander MUSS es zum Herausschleudern kommen.
Warum sollte immer zuerst das untere Mini-Hebekissen angeblasen werden?
Sofern es die Einsatzsituation erfordert, müssen in einigen Fällen 2 Mini-Hebekissen übereinander eingesetzt werden. Ist hierbei der Untergrund nachgiebig (Erdreich o.ä.) muss immer zuerst das untere Kissen angeblasen werden. Das sich auswölbende Kissen bildet gegenüber dem Boden eine angepasste Mulde und erhöht somit die Standsicherheit. Anschließend kann dann das Zweite, obere Kissen angeblasen werden. Daher sollte, allein schon aus Gewohnheitsgründen, auch auf tragfähigen Böden, immer zuerst das untere Kissen angeblasen werden.
Warum darf im Anschlussnippel kein Rückschlagventil sein?
Mini-Hebekissen sind Druckbehälter und müssen daher auch mit einem Sicherheitsventil ausgerüstet sein, um im Falle einer plötzlichen Lastverschiebung ein Überschreiten des max. Betriebsdrucks zu verhindern. Bei einem Mini-Hebekissen entspricht bei max. Betriebsdruck die Kontaktfläche zur Last bzw. zum Boden der zu hebenden Last (Kraft=Fläche x Druck). Kommt es durch Bewegungen der Last zu einer zusätzlichen Gewichtsbelastung auf das Kissen, so wird dieses durch die Last weiter zusammen gedrückt. Demzufolge verringert sich auch das Volumen des Kissens und der Druck im Kissen steigt an. Da das Sicherheitsventil öffnet, kann der Druck abgebaut werden bis die Kontaktfläche der jetzigen Last entspricht. Würde jedoch im Anschlussnippel ein Rückschlagventil eingebaut, würde dies das Sicherheitsventil vom Kissen trennen und unwirksam machen und das Hebekissen bersten. Aus Sicherheitsgründen muss daher immer eine Verbindung zwischen Kissen (Druckbehälter) und Sicherheitsventil bestehen.
Darf man beim Mini-Hebekissen den Anschlussnippel austauschen?
Sofern durch unsachgemäße Behandlung der Anschlussnippel beschädigt wurde, kann dieser vom Sachkundigen (vergl. DGUV-G-305:002) ausgetauscht werden. Anleitung hierzu im Bereich Dokumentation oder auf Anfrage.
Kann man Mini-Hebekissen selbst reparieren?
Mini-Hebekissen 8 / 10 / 12 bar können grundsätzlich nicht repariert werden. Lediglich der Anschlussnippel kann ausgetauscht werden.
Wie hoch ist der Prüfdruck bei der Druckprüfung Hebekissen?
Das AD-Merkblatt HP 30 (Durchführung von Druckprüfungen) schreibt für die Prüfung mit Wasser den Prüfdruck mit dem 1,3-fachen des zulässigen Betriebsdruckes vor. Dies bedeutet: S.Tec 12 Lifting Bags werden mit einem Prüfdruck von 18 bar Wasserdruck innerhalb eines Zeitraumes von mindestens 3 Minuten und maximal 5 Minuten auf Leckagen oder atypische Deformierungen geprüft.
Muss die Prüfung dokumentiert werden?
Ja. Grundsätzlich muss jede Prüfung dokumentiert werden.
Sprungkissen
Mit welchen Druckluftflaschen können Sprungkissen befüllt werden?
Mit Geräteluftflaschen oder mit Atemluftflaschen, auf denen Ventile ohne Abströmsicherung montiert sind.
Was passiert, wenn ich zum Befüllen des Sprungkissens einen Atemluftbehälter mit Abströmsicherung benutze?
Durch die Abströmsicherung des Druckbehälters wird ein Kolben durch den Volumenstrom gegen eine Rückhaltefeder gedrückt. Dadurch verengt sich der Querschnitt des Ventils und die Rüstzeit des Kissens verlängert sich von 30 Sekunden auf ca. 3 Minuten. Hierdurch erlischt die Zulassung und die Eignung für Feuerwehreinsätze fällt weg.
Kann ich erkennen, ob das Ventil meines Druckbehälters mit einer Abströmsicherung versehen ist?
Nein. Flaschenventile, die eine Abströmsicherung beinhalten sind nicht gekennzeichnet und im eingebauten Zustand des Ventils ist die Abströmsicherung nicht erkennbar.
Wie ist die Sprungfrequenz - wie oft, wie viele Leute etc.?
Sobald sich das Sprungkissen nach der Benutzung wieder vollständig aufgerichtet hat, ist das Sprungkissen für den nächsten Sprung einsatzbereit. Die Sprungfreigabe erfolgt durch den Einsatzleiter. Die Wiederaufrichtzeit zwischen den Sprüngen ist abhängig von den Größen: SP 16 - 10 Sek. SP 25 - 20 Sek. SP 60 - 20 Sek.
Dürfen Übungssprünge gemacht werden?
Übungssprünge sind wegen evtl. Verletzungsgefahr grundsätzlich verboten.
Wie kann man das Sprungkissen am Boden fixieren?
Sprungkissen sollten grundsätzlich nicht am Boden fixiert werden, da dies die Funktion des Kissens (Auswölben der Bodenplane) behindern würde.
Gibt es Beschränkungen beim Einsatz bei Hitze/Kälte?
Sprungkissen sind einsatzfähig von - 40° C bis + 50° C. Höhere Temperaturen können unter Umständen die Gebrauchsdauer aufgrund der schnelleren Materialalterung verkürzen. Bitte lesen Sie hierzu auch die Bedienungsanleitung.
Können Sprungkissen repariert werden?
Kleine Schadstellen an der Seiten- bzw. Bodenplane der VETTER Sprungkissen Typ SP 16 und SP 25 können mit dem VETTER Reparatursatz problemlos vom Sachkundigen mit Zusatzausbildung (siehe DGUV-G-305:002) instandgesetzt und anschließend geprüft werden. Schäden im Bereich des pneumatischen Stützgerüstes bzw. im Bereich der Auffangplane dürfen grundsätzlich aus Sicherheitsgründen nur vom Hersteller instandgesetzt werden.
Darf das Sicherheitsventil ausgetauscht werden?
Ja, aber nur durch den Sachkundigen mit Zusatzausbildung durch den Hersteller. Der Wechsel des Sicherheitsventiles sowie die anschließende Prüfung ist zu dokumentieren.
Wie müssen die Kissen gelagert werden?
Grundsätzlich dürfen Sprungkissen nur gereinigt und geprüft in der Original-Packtasche an einem kühlen und trockenen Ort gelagert werden. Beachtet Sie hierzu bitte auch die DIN 7716.
Wie kann man die Sprungkissen prüfen?
Die wiederkehrende Prüfung darf nur von einem ausgebildeten Sachkundigen (Herstellerausbildung) nach den Forderungen der DGUV-G-305:002, Pkt. 3.2 durchgeführt werden. Alternativ steht auch für die Prüfung der Sprungkissen der Mobile Prüfservice zur Verfügung. Informationen dazu erhalten Sie unter vetter.info@idexcorp.com oder im Bereich Prüfservice.
Rettungsstege
Auf welchem Untergrund kann man den Steg einsetzen?
Rettungsstege sind vorgesehen für die Personenrettung auf brüchigem Eis oder offenen Gewässern. Ebenso werden Rettungsstege zum Überwinden unsicherer Untergründe oder sumpfigen Böden benutzt.
Welche Tragfähigkeit hat der Rettungssteg?
Je nach Länge der Rettungsstege können sich problemlos 3-4 Personen gleichzeitig auf dem Rettungssteg befinden. Tragfähigkeit beträgt ca. 95 kg/m².
Wie kann ich mehrere Stege miteinander verbinden?
Die Rettungsstege können im Bedarfsfall mittels Arbeitsleinen problemlos sowohl in der Länge als auch in der Breite miteinander verbunden werden.
Leck-Dichtkissen
Kann ich die Kissen problemlos abkuppeln, ohne dass sie Luft verlieren?
Rohr-Dichtkissen, Prüf-Dichtkissen ebenso wie Leck-Dichtkissen sind mit einer selbstschließenden Anschlusskupplung ausgerüstet. Wird der Füllschlauch abgekuppelt, so schließt das Ventil automatisch und das Kissen bleibt unter Druck. Auch die Füllschläuche 1,5 und 2,5 bar sind mit selbstschließenden Kupplungen ausgerüstet.
Wie kann man die Kissen prüfen / wann müssen sie geprüft werden?
Zur Sichtprüfung genügt die genaue visuelle Prüfung auf Risse, Schnitte oder Einstiche, sowie der einwandfreie Zustand der Befüllkupplung und der evtl. vorhandenen Befestigungseinrichtungen. Periodisch, z. B. einmal jährlich, sollte das Kissen im verspannten Zustand mit max. Betriebsdruck geprüft werden. Prüflisten sind auf Anfrage erhältlich.
Wie müssen die Kissen gelagert werden?
Leck-Dichtkissen sollten, wie auch andere Erzeugnisse aus Gummi, entsprechend der DIN 7716 grundsätzlich an einem kühlen und trockenen Platz gelagert werden.
Gully-Dichtkissen
Sind die Kissen gegen Öl und Chemikalien beständig?
VETTER Universal-Gully-Dichtkissen sind gegen eine Vielzahl von Ölen oder Chemikalien beständig. Detaillierte Angaben können in speziellen Fällen beim Hersteller nachgefragt werden, der auf Wunsch auch Materialproben für eigene Beständigkeitsversuche zur Verfügung stellt.
Was ist bei rechteckigen Gullies?
Speziell für rechteckige Gullies wurde das VETTER Universal-Gully-Dichtkissen 2,5 bar entwickelt. Da dieses Kissen im runden Ablaufrohr eingesetzt wird, ist die Bauform des Bodeneinlaufes damit ohne Bedeutung.
Pneumatische Auffangbehälter
Wie kann ich die Flüssigkeit abpumpen / absaugen?
Gefüllte Behälter können einfach mit den entsprechenden Pumpen entleert werden. Für die verbleibende Restmenge steht eine spezielle Absaugdüse zur Verfügung.
Gegen was ist die Plane beständig?
Die Einlegewannen können in zwei unterschiedlichen Qualitäten geliefert werden: PVC und Alcryn. PVC ist z.B. beständig gegen: Salpetersäure, Salzsäure, Natronlauge etc. Alcryn ist z.B. beständig gegen: ASTM Öl Nr. 1-3, Getriebeöl, Kerosin, Benzin (unverbleit). Nähere Informationen auf Anfrage erhältlich.
Warum sind die Behälter nicht geschlossen?
Auffangbehälter sind, wie der Name schon sagt, zum Auffangen von austretenden Gefahrstoffen am oder unter einem defekten Behälter vorgesehen. Auffangbehälter sind keine Transportbehälter und benötigen daher auch keinen Verschluss. Zum Transport stehen entsprechende, zugelassene Transportbehälter spezieller Bauart zur Verfügung.
Wie kann ich das Stützgerüst reparieren?
Kleinere Schäden am Traggerüst können während des Einsatzes problemlos mit einem Flicken aus dem Reparatursatz vorübergehend abgedichtet werden.
Wie kann man die Plane reparieren?
Schäden im Bereich der Innenplane lassen sich einfach und schnell mit handelsüblichen Reparatur-Sätzen für PVC-Planen instandsetzen.
Pneumatische Zelte und Duschen
Wie kann man mehrere Zelte miteinander verbinden?
Zelte gleicher Höhe, Breite und Dachform lassen sich problemlos längs miteinander durch Klettverschlüsse zu einer größeren Einheit verbinden. PZ 30 und PZ 40 lassen sich ebenfalls miteinander koppeln. Um Zelte im Winkel von 90° zu verbinden, ist der Einsatz eines Andockzeltes notwendig.
Gibt es eine Isolation für die Zelte?
Durch zusätzliche Isolationsplanen ist eine problemlose Wärme-/Kälteisolierung möglich.
Warum kann man alle Planen einzeln abnehmen?
Je nach den Erfordernissen des Einsatzes können Eingangsplanen oder Trennwände wahlweise eingesetzt oder entfernt werden.
Warum kann man den Boden einzeln abnehmen?
Je nach Beschaffenheit des Untergrundes kann es notwendig sein, die Bodenplane abzunehmen. Soll z.B. bei Unfallsituationen das Schnelleinsatzzelt zum Witterungs- oder Sichtschutz über das Unfallfahrzeug gestellt werden, kann der Zeltboden, dank Klettverschluss, schnell entfernt werden.
Welche Beständigkeit gegen Chemikalien hat das Zelt/die Dusche?
Vetter Pneumatische Zelte sind gegen eine Vielzahl von Chemikalien beständig. Detaillierte Angaben sind sowohl in der Bedienungsanleitung als auch im Bereich Dokumentation aufgeführt. In speziellen Fällen kontaktieren Sie uns bitte.
Ist die Zeltplane schwer entflammbar?
Das Planenmaterial ist schwer entflammbar nach DIN 4102, B 1.
Gibt es Beschränkungen beim Einsatz bei Hitze/Kälte?
Zelte und deren Traggerüste sind aufgrund von Materialbeschaffenheiten von - 40° C bis + 50° C einsatzfähig. Bitte lesen Sie hierzu auch die Bedienungsanleitung.
Können die Zelte und Duschen repariert werden?
Kleinere Schäden am Traggerüst können problemlos mit einem Reparaturpflaster aus dem Reparatursatz abgedichtet werden. Ebenso lassen sich Schadstellen in den Planen oder im Boden mit dem beigefügten Reparaturmaterial beheben.
Kann das Sicherheitsventil ausgetauscht werden?
Die im Traggerüst eingesetzten Sicherheitsventile können von einem Sachkundigen problemlos gegen ein original Vetter-Ersatzteil ausgetauscht werden. Nach dem Austausch muss sich der Sachkundige von dessen einwandfreier Funktion überzeugen.
Wie ist das Zelt oder die Dusche zu reinigen?
Grobe Verschmutzungen am besten mit klarem Wasser abspülen. Zelthaut und Traggerüst anschließend mit handwarmer Seifenlauge und Waschbürste reinigen. Nach der Reinigung gründlich trocknen!
Wie müssen die Zelte und Duschen gelagert werden?
Zelte und Duschen dürfen nach dem Einsatz erst dann in der Packtasche eingelagert werden, wenn diese zuvor einer gründlichen Reinigung und einer Sicht- und Funktionsprüfung unterzogen wurden. Nach der Reinigung müssen Sie sicherstellen, dass das gesamte Zelt, einschließlich Armaturen, absolut trocken ist. Der Lagerort sollte kühl und trocken sein. Siehe dazu auch DIN 7716.
Unterliegen die Zelte und Duschen einem Prüfungsturnus?
Zelte und deren Traggerüste unterliegen keinen Prüfvorschriften. Zur Erhaltung der Einsatzbereitschaft sollten die Zelte jedoch nach jedem Einsatz, mindestens jedoch einmal jährlich von einem Sachkundigen einer Sicht- und Funktionsprüfung unterzogen werden.
Wie kann man die Zeltgerüste und Duschen prüfen?
Bei der Prüfung des Zeltgerüsts sollte dies auf den Betriebsdruck aufgeblasen werden (ACHTUNG: Sicherheitsventil sollte nicht abblasen!). In diesem Zustand einer intensiven Sichtprüfung unterziehen. Innerhalb einer Stunde darf der Druck nicht mehr als 10 % gesunken sein. Übersteigt der Druckabfall diesen Grenzwert, so muss das gesamte Zeltgerüst mit Seifenlauge abgewaschen werden, um eventuell vorhandene Leckagen feststellen zu können.
Wie kann ich bei Dekon-Duschen oder -Zelten die Flüssigkeit absaugen / ablassen?
Gefüllte Behälter können einfach mit den entsprechenden Pumpen entleert werden. Für die verbleibende Restmenge steht eine spezielle Absaugdüse zur Verfügung.
Gibt es vorinstallierte Handschuhe für die Dekon-Duschen?
Ja, Handschuhe werden auf Wunsch in den Duschvorhang integriert.
Öl- und Wassersauger
Kann ich Chemikalien mit dem Sauger aufnehmen?
VETTER Öl- und Wassersauger sind für das Aufsaugen von Öl, Wasser oder staubförmigen Medien vorgesehen. Säuren, Laugen oder toxische Stäube dürfen nicht aufgesaugt werden. Ebenso ist der Einsatz bei brennbaren, gasbildenden Flüssigkeiten ausgeschlossen. Nähere Informationen auf Anfrage erhältlich.
Wie groß/klein dürfen aufzusaugende feste Bestandteile sein?
Bedingt durch den extrem großen Schlauchdurchmesser (38 mm) können auch verhältnismäßig große Fremdkörper gesaugt werden. Dies ist jedoch abhängig vom Zustand der entsprechenden Materialien und sollte vor einem längeren Einsatz getestet werden.
Warum haben die VETTER Sauger keine Edelstahlbehälter?
Behälter aus GFK lassen sich bei kleineren Schäden problemlos mit einem preisgünstigen Reparatursatz (Kfz-Handel) selbst instandsetzen und können darüber hinaus später gut wiederverwertet werden. Beulen oder Deformierungen bei metallischen Behältern führen zu Leckagen im Bereich des Adapterdeckels und erfordern den Austausch des Behälters. GFK-Behälter sind formstabil.
Sind VETTER Öl- und Wassersauger Ex-geschützt?
Flüssigkeitssauger nach dem Vakuumprinzip können grundsätzlich nicht EX-geschützt sein, da durch ihr Funktionsprinzip beim Aufsaugen brennbarer Flüssigkeiten immer ein zündfähiges Luft-Gas-Gemisch entsteht.
Darf man mit den Saugern auch in explosionsgefährdeten Bereichen arbeiten?
In der sog. Ex-Schutzzone 0 dürfen nur speziell ex-geschützte Geräte zum Einsatz gebracht werden.
Allgemeine Fragen
Wie erkennt man das Alter der Vetter Produkte?
Bei den Vetter Produkten erkennt man das Alter anhand der Seriennummer. Ab August 1994 wird eine 8-stellige Seriennummer verwendet (z.B.: 01115678). Die ersten beiden Ziffern geben den Baumonat (hier: Januar) an. Die nächsten beiden Ziffern geben das Baujahr (hier: 2011) an. Die folgenden vier Ziffern sind lediglich produktbezogene Zählnummern ohne Bedeutung für das Lebensalter der Kissen.
Wie berechnet man den Luftbedarf?
Der maximale Luftbedarf ist das Luftvolumen in Liter, das erforderlich ist, um bei Raumtemperatur im unbelasteten Zustand den maximal zulässigen Betriebsdruck zu erzeugen. Der maximale Luftbedarf kann nach folgender Gleichung berechnet werden: Nenninhalt in Liter * (zulässiger Betriebsdruck in bar + 1 bar Atmosphärendruck ) Beispiel: Ein S.Tec 12 Lifting Bag hat einen Nenninhalt von 61,4 Litern und einen zulässigen Betriebsdruck von 12 bar. Der Atmosphärendruck beträgt in der Regel 1 bar. Daraus ergibt sich dann ein Luftbedarf von 798,3 Litern.
Darf man Fülleinrichtungen und Produkte verschiedener Hersteller kombinieren?
Sofern die Kupplungssysteme kompatibel sind und der maximale Betriebsdruck identisch ist, ist es technisch möglich, Produkte des einen Herstellers mit der Fülleinrichtung eines anderen Herstellers zu betreiben. Folgendes ist jedoch unbedingt zu beachten: Nur wenn das Produkt und die zugehörige Fülleinrichtung (Füllschlauch und Steuerorgan) von einem Hersteller sind, kann man davon ausgehen, dass dieses System vom Hersteller einer Bau- und Abnahmeprüfung unterzogen worden ist. Darüberhinaus erlischt bei einem Einsatz gemischter Teilekomponenten auch die Hersteller-Produkthaftung und bei einem eventuellen Schaden trägt dann immer der Benutzer die volle Verantwortung.
Warum gibt es unterschiedliche Kupplungssysteme?
Um sicherzustellen, dass kein Steuerorgan mit höherem zulässigem Betriebsdruck an ein Produkt mit einem geringeren Betriebsdruck angeschlossen wird, sind vom Hersteller Steuerorgane, Produkt und Füllschläuche mit einem, der Druckstufe entsprechenden, Kupplungssystem ausgestattet. Würde der Betreiber z.B. mit einem Steuerorgan der S.Tec 12 Lifting Bags (12 bar) ein Hebekissen (1 bar) füllen können, käme es durch den extrem erhöhten Fülldruck unweigerlich zum Bersten des Kissens. Die Bestimmungen der Produkthaftung verpflichtet den Hersteller, ein Produkt derart zu konstruieren, dass eine Fehlbedienung nach menschlichem Ermessen ausgeschlossen ist. Durch die unterschiedlichen Kupplungssysteme wird diesbezüglich eine Fehlbedienung ausgeschlossen.
Warum gibt es farblich unterschiedliche Füllschläuche?
Die Farbe der Füllschläuche soll im Einsatz die richtige Ansteuerung der verschiedenen Kissen erleichtern. Gerade wenn die Position der einzelnen Kissen einsatzbedingt verändert werden muss, kann es zum fehlerhaften Ansteuern der Kissen kommen, da die seitenrichtige Zuordnung der Kissen zum Steuerorgan nicht mehr gegeben ist. Die Zuordnung der Kissen zum Steuerorgan wird jetzt durch die Schlauchfarbe erleichtert.
Warum muss ein Steuerorgan verwendet werden?
Druckgeräte müssen grundsätzlich gegen ein unbeabsichtigtes Überfüllen abgesichert sein. Ein im Steuerorgan befindliches, bauteilgeprüftes Sicherheitsventil verhindert, dass ein Produkt mit einem höheren Druck als dem vorgesehenen zulässigen Betriebsdruck, gefüllt wird. Kommt es durch zusätzliche Belastung zu einem Druckanstieg im Produkt, so wird dieser durch das Ansprechen des Sicherheitsventils verhindert. Das vorgeschriebene Manometer informiert den Bediener zuverlässig über den im Kissen herrschenden Druck. Darüber hinaus ermöglicht die Absperr- bzw. Ablassvorrichtung die sichere Bedienung der Kissen.
Was besagt der Sicherheitsfaktor?
Der Sicherheitsfaktor gibt das Verhältnis zwischen dem Berstdruck und dem zulässigen Betriebsdruck an. Wird z.B. bei einem S.Tec 12 Lifting Bag 12 bar der Sicherheitsfaktor mit "4" angegeben, so muss der Berstdruck mindestens 48 bar betragen.
Wer darf ein Sicherheitsventil neu verplomben?
Sicherheitsventile sind mit Plomben als sichtbares Zeichen gegen unbefugtes Verstellen gesichert. Man unterscheidet zur Zeit zwischen Zollplomben und Plombenplatten. Ist die jeweilige Plombe nicht mehr vorhanden, darf das Sicherheitsventil (am Steuerorgan oder Füll- und Sicherheitsschlauch) nicht mehr eingesetzt werden. Verfügt der Sachkundige über eine entsprechende Messeinrichtung sowie eine auf ihn bezogene Plombenzange, so darf dieser das Sicherheitsventil neu verplomben. Anderenfalls muss das Sicherheitsventil gegen ein Neues ausgetauscht werden.
Darf man Kolbenschieberventile reparieren?
Grundsätzlich dürfen defekte Kolbenschieberventile von einem Sachkundigen instandgesetzt werden. Um jedoch die Dichtringe der Kolbenstange auszuwechseln, wird neben entsprechendem Sonderwerkzeug auch eine erhebliche Zeit für die Reparatur benötigt. Rechnet man Material und Arbeitszeit, ist es im Regelfall günstiger, das komplette Kolbenschieberventil auszutauschen.
Wer darf defekte Schläuche neu einbinden?
Füllschläuche und Luftzuführungsschläuche können im Bedarfsfall durch einen Sachkundigen mit neuen Kupplungsteilen versehen werden. Dabei muss nicht zwingend die Einbindung mit Quetschhülsen erfolgen, da dies ein spezielles Werkzeug erfordert; es können auch handelsübliche Schlauchschellen verwendet werden. Grundsätzlich sollte ein instandgesetzter Schlauch mit dem 1,5-fachen Betriebsdruck auf Dichtheit geprüft werden.
Rohr- und Prüf-Dichtkissen
Wie müssen die Kissen gelagert werden?
Dichtkissen sollten, wie auch andere Erzeugnisse aus Gummi, entsprechend der DIN 7716 grundsätzlich an einem kühlen und trockenen Platz gelagert werden.
Können die Kissen repariert werden?
Instandsetzungen im Bereich der dehnbaren Kissenflächen sind nur in geringem Umfang bei kleinen Schadstellen möglich. Satz Reparaturmaterial auf Anfrage erhältlich. Anschlusskupplungen etc. können problemlos auch vom Betreiber ausgewechselt werden.
Wogegen sind die Kissen beständig?
Rohr-Dichtkissen und Prüf-Dichtkissen sind ebenso wie Leck-Dichtkissen gegen eine Vielzahl von Säuren, Laugen und Lösungsmitteln beständig (siehe Beständigkeitsliste im Katalog). Eine detaillierte Beständigkeitsliste kann beim Hersteller angefordert werden. Für eigene Ermittlungen der Chemikalienbeständigkeit stellen wir Ihnen gerne Materialmuster zur Verfügung.
Kann ich die Kissen abkuppeln, ohne dass sie Luft verlieren?
Rohr-Dichtkissen, Prüf-Dichtkissen sind ebenso wie Leck-Dichtkissen mit einer selbstschließenden Anschlusskupplung ausgerüstet. Wird der Füllschlauch abgekuppelt, so schließt das Ventil automatisch und das Kissen bleibt unter Druck. Auch die Füllschläuche 1,5 und 2,5 bar sind mit selbstschließenden Kupplungen ausgerüstet.
Welchem Gegendruck halten die Kissen stand?
Die Höhe des max. Gegendruckes in der Rohrleitung hängt von vielen Punkten ab, z. B. vom Material der Rohrleitung etc.. Rohr-Dichtkissen und Prüf-Dichtkissen 0,5 bar sind für einen max. Gegendruck von 2m WS, die 1,5 bar sind für einen max. Gegendruck von 5 m WS und die Kissen mit einem max. Betriebsüberdruck von 2,5 bar sind dagegen für einen Gegendruck von 10 m WS geprüft. Genaue Angaben zu den Gegendrücken finden Sie auf den letzten Seiten des Katalogs.
Sind die Kissen auch für Kunststoff-, Beton- und Stahlrohre geeignet?
Die Art der Rohre stellt kein Hindernis für den Einsatz der Dichtkissen dar. Bei extrem glatten Rohren, z. B. glasierten Tonrohren, PE-Rohren etc., sollte jedoch besonders auf einen stabilen Verbau geachtet werden, da in diesen Rohrarten die Scherhaftung zwischen Kissen und Rohrwandung äußerst gering ist.
Wie lange können die Kissen im Kanal verbleiben?
Eine zeitliche Begrenzung der Einsatzdauer von Dichtkissen ist nicht festgelegt. Bei längeren Einsätzen sollte jedoch periodisch, z. B. täglich, der Betriebsüberdruck im Kissen kontrolliert werden.